Blog
Achtsamkeit - Was ist sie und was kann sie mir bringen?
Hast du dir auch schon einmal vorgenommen, von nun an achtsamer durchs Leben zu gehen?
Sicher denkst du dabei direkt daran, dass du am besten morgens mit einer Meditation in den Tag starten musst. Nur ist dies für viele - wie zum Beispiel für mich - gar nicht so einfach.
In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, was es eigentlich bedeutet, achtsam zu sein und wofür es eigentlich sinnvoll ist, wenn du achtsam bist.
Denn die Achtsamkeit entschleunigt das Leben und sicherlich musst du dafür nicht zwingend meditieren, um die Achtsamkeit in dein Leben zu integrieren. Hierfür gebe ich dir auch einige Tipps mit auf deinem Weg zu mehr Achtsamkeit.
WEITERLESEN
Was macht Social Media mit uns?
Sicherlich ist dir das auch schon einmal passiert... du fragst dich abends, wie viele Stunden du heute eigentlich an deinem Smartphone geklebt hast und eine gefühlte Ewigkeit auf Instagram, Snapchat, Facebook und Co. verbracht hast. Ist dein Konsum überhaupt noch normal?
Oder du triffst dich mit Freunden im Restaurant und du kannst es einfach nicht lassen alle paar Minuten auf dein Handydisplay zu gucken. Könnte es bei Instagram vielleicht Neuigkeiten geben? Verpasst du gerade was? Dabei findet dein ECHTES Leben doch gerade statt... mit deinen Freunden. Könnte es sein, dass du eine Sucht nach den sozialen Medien entwickelst?
Genau zu diesem Thema, was Social Media eigentlich mit uns macht, habe ich vor einigen Wochen ein Interview in meinem Podcast geführt. Zu Gast hatte ich die Psychologin Diana Bachhäubl, die sicherlich noch in einigen anderen Podcastfolgen in der Zukunft zu Gast sein wird.
WEITERLESEN
Es ist okay nicht okay zu sein!
Du kennst doch sicher auch diese Phasen in deinem Leben, in denen es dir eigentlich wirklich gut geht und es dir an nichts mangelt - aber trotzdem fällst du in ein tiefes Loch und dir fehlt zunächst vollkommen die Lust, wieder aus diesem Loch hervorzukriechen?
Genau so ging es mir vor einiger Zeit und ich möchte dir im heutigen Blogbeitrag einfach einmal sagen, dass es vollkommen okay ist, wenn es dir so geht!
Denn es ist okay nicht okay zu sein!
Jeder von uns hat solche Phasen in seinem Leben und du musst dich überhaupt nicht schlecht fühlen, wenn es dir so geht. Wichtig ist es dann zu reflektieren, warum es dir so geht. Im heutigen Blogbeitrag gebe ich dir zudem einige Tipps mit an die Hand, was ich mache, wenn ich mich in solch einer Phase befinde.
WEITERLESEN
Meine eigene Goldene Milch - für die innere Balance
Wenn du meine Storys auf Instagram aufmerksam verfolgt, weißt du bereits, dass ich jeden Morgen mit einer goldenen Milch in den Tag starte.
Die Goldene Milch ist mein Kaffee-Ersatz - und dank Azafran gibt es nun meine eigene Mischung.
Ich finde das so genial, da ich mir so die verschiedenen Zutaten nicht mehr zusammen mischen muss. Früher habe ich mit immer aus verschiedenen Packungen an Gewürzen und BIO Zutaten mein ultimatives Goldene Milch Rezept zusammengestellt, aber das ist nun Geschichte.
Meine eigene Mischung ist direkt in einer Packung enthalten. Und dies spart euch nicht nur Zeit, sondern schmeckt auch hervorragend.
WEITERLESEN
Selbstbewusstsein - Das fertige Puzzle aus allen Selbstthemen
"Ich wäre gerne selbstbewusster!" - Dies ist die Standardantwort, die viele Menschen in der Persönlichkeitsentwicklung auf die Frage, wovon sie denn gerne mehr in ihrem Leben hätten, geben. Du vielleicht auch?
Die Menschen wünschen sich selbstbewusster zu sein und zum Glück kann ich dir jetzt schon sagen, dass du es lernen kannst, selbstbewusster zu sein. Aber dies geschieht nicht von heute auf morgen und ist ein Prozess der dich längere Zeit, wenn nicht sogar dein ganzes Leben begleiten wird.
Besonders wichtig ist, dass sich dein Selbstbewusstsein aus mehreren Teilen zusammensetzt. Es ist so gesehen das fertig zusammengesetzte Puzzle aus mehreren Selbstthemen über die ich dir hier in den letzten Wochen auch einiges berichtet habe.
WEITERLESEN
Selbstliebe - der Schlüssel für ein glückliches Leben
Hast du dich auch schon einmal gefragt, was unsere Selbstliebe ist, wie sie sich ausdrückt und ob du Selbstliebe lernen kannst? Ich weiß, dass gerade das Thema Selbstliebe ein sehr, sehr wichtiges Thema ist, denn auch du sagst dir wahrscheinlich des öfteren: "Ich möchte mich mehr selbst lieben!"
Aber wie das funktioniert, weiß niemand so richtig - oder du hast Angst davor, von Außen verurteilt zu werden, wenn du dich selbst liebst, weil andere dann sagen könnten, dass du egoistisch oder selbstverliebt bist.
Ich möchte dir gerne in diesem Blogartikel etwas mehr über die Selbstliebe erzählen und wie ich es geschafft habe, dass ich mehr Liebe zu mir selbst aufbauen konnte. Denn für mich ist die Selbstliebe der Schlüssel zu einem erfüllteren und glücklicheren Leben gewesen.
WEITERLESEN
Selbsthass - Wie wir uns selbst vergiften
Unser Selbsthass ist das Gegenteil der Selbstliebe - dies ist super wichtig, denn wenn du mehr Selbstliebe empfinden möchtest, solltest du dich zunächst mit deinem Selbsthass befassen. Denn der Selbsthass ist Gift für uns und um diesen zu bekämpfen, solltest du zunächst schauen, inwiefern du Selbsthass verspürst, wo du dich hasst oder selbst verachtest und ob es hier einen Optimierungsbedarf gibt.
Krankheiten die mit dem Selbsthass kommen
Der Selbsthass ist die stärkste Form der Selbstverachtung und der Selbstablehnung gegenüber uns selbst. Meistens tritt dies nicht allein auf, sondern geht einher mit verschiedensten Krankheiten:
WEITERLESEN
Selbstvertrauen & Selbstsicherheit - Wie du mutig im Leben stehst!
Doch was ist eigentlich unser Selbstvertrauen?
Unser Selbstvertrauen ist das Vertrauen in unsere eigenen Fähigkeiten und Stärken. Dieser müssen wir uns allerdings erst einmal bewusst werden und unsere eigenen Fähigkeiten stärken und erkennen. Jeder Mensch verfügt über ganz individuelle Fähigkeiten oder nennen wir es auch Talente. So kann jemand, dessen besonderes Talent im Kochen liegt, aus den scheinbar unmöglichsten Zutaten ein leckeres Gericht zaubern. Dies ist diesem Menschen auch bewusst und so hat er das Vertrauen in sich selbst, dass das Gericht gelingen wird - das Selbstvertrauen in sein Können, was wiederum zum Selbstbewusstsein führt.
Wenn der Mensch weiß, über welche Fähigkeiten und Ressourcen er verfügt, kann er diese auch verwenden bzw. anwenden. Er ist sich bewusst, was er kann und was er nicht kann.
WEITERLESEN
Buchempfehlungen - Welche Bücher mein Leben veränderten.
Das Café am Rande der Welt: eine Erzählung über den Sinn des Lebens-John Strelecky
Ein kleines Café mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt im Leben von John, einem Werbemanager, der stets in Eile ist. Eigentlich will er nur kurz Rast machen, doch dann entdeckt er auf der Speisekarte neben dem Menü des Tages drei Fragen:
»Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben?« Wie seltsam – doch einmal neugierig geworden, will John mithilfe des Kochs, der Bedienung und eines Gastes dieses Geheimnis ergründen.
Die Fragen nach dem Sinn des Lebens führen ihn gedanklich weit weg von seiner Vorstandsetage an die Meeresküste von Hawaii. Dabei verändert sich seine Einstellung zum Leben und zu seinen Beziehungen, und er erfährt, wie viel man von einer weisen grünen Meeresschildkröte lernen kann. So gerät diese Reise letztlich zu einer Reise zum eigenen Selbst. Ein ebenso lebendig geschriebenes, humorvolles wie anrührendes Buch.
Meinungen anderer Menschen? Influencer als Beruf.
Ich habe so eben einen Post gesehen und dachte: Das ist so wahr.
Gerade wir „Influencer“ sind oft Zielscheibe von Beleidigungen. Generell aber alle Menschen die etwas bekannter sind und/oder in der Öffentlichkeit stehen.
Oft wird gemocht was wir machen und zeigen, oft aber eben auch nicht.
Wir bekommen alle Meinungen ungefiltert ab und ich habe es schon das Öfteren erlebt beleidigt worden zu sein, aufgrund meines Aussehens, meiner Art zu schreiben oder zu reden und auch wie ich mein Leben lebe.
Oft werden diese Beleidigungen als „Meinungsfreiheit“ betitelt. Für mich ist das aber nur ein Deckmantel, eine Meinung ist keine Beleidigung und sollte es auch nie sein.
Narzissmus - Hast du es vielleicht mit einem Narzissten zu tun?
Ich habe Euch schon häufiger auf meinen Socials gefragt welche Themen Euch so interessieren und ein Thema welches klarer Gewinner war: Narzissmus.
Heute gehe ich einmal ein bisschen darauf ein was Narzissmus ist, wie ihr einen Narzissten erkennt und wie sich Narzissten verhalten bzw. wie sie empfinden. Großer Vor- oder aber auch Nachteil dessen, dass ich mich mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung ist, dass ich allen Menschen gegenüber sehr versöhnlich gegenüber bin, da ich vielmehr das große WARUM verstehe. Ich schaue halt eher hinter die Fassade und sehe wieso sich jemand in gewissen Situationen verhält. Daher kann ich dann glaube ich oftmals nicht böse sein, sondern mir tun die Menschen vielmehr leid.
Aber kommen wir zu den meist gestellten Fragen zum Thema Narzissmus.