Selbstliebe - der Schlüssel für ein glückliches Leben

Hast du dich auch schon einmal gefragt, was unsere Selbstliebe ist, wie sie sich ausdrückt und ob du Selbstliebe lernen kannst? Ich weiß, dass gerade das Thema Selbstliebe ein sehr, sehr wichtiges Thema ist, denn auch du sagst dir wahrscheinlich des öfteren: "Ich möchte mich mehr selbst lieben!"

Aber wie das funktioniert, weiß niemand so richtig - oder du hast Angst davor, von Außen verurteilt zu werden, wenn du dich selbst liebst, weil andere dann sagen könnten, dass du egoistisch oder selbstverliebt bist. 

Ich möchte dir gerne in diesem Blogartikel etwas mehr über die Selbstliebe erzählen und wie ich es geschafft habe, dass ich mehr Liebe zu mir selbst aufbauen konnte. Denn für mich ist die Selbstliebe der Schlüssel zu einem erfüllteren und glücklicheren Leben gewesen.

Ich liebe mich zwar auch nicht jeden Moment selbst und finde mich absolut geil - aber ich habe vor einigen Jahren angefangen, mich so zu akzeptieren und anzunehmen, wie ich bin und meine Stärken, aber auch meine Schwächen anzuerkennen. Ich habe aufgehört, mich wegen meiner Schwächen fertigzumachen oder in Selbstmitleid und Selbsthass unter zu gehen.

Deshalb möchte ich dich gerne mit auf meine Reise nehmen und dir das, was ich bezüglich der Selbstliebe gelernt habe, gerne weitergeben. Nutze dies gern als Inspiration, dich Stück für Stück ein wenig mehr selbst zu lieben.

 

Was bedeutet denn eigentlich Selbstliebe?

Selbstliebe bedeutet nicht, sich absolut geil und göttlich zu finden, sondern Selbstliebe bedeutet für mich, dass du dich so annehmen kannst, wie du eben bist. Ganz egal, welche Stärken und Schwächen du hast. Erkenne dir an, dass du individuell bist!

Hier nenne ich auch immer sehr gerne ein Zitat von Erich Fromm:

"Selbstliebe ist die Grundlage, um andere Menschen lieben zu können."

Denn ein Mensch, der sich selbst nicht lieben kann, weiß demnach auch nicht, ob er einen anderen Menschen lieben kann oder nicht. 

Die Selbstliebe macht einen riesengroßen Teil unseres Selbstwertgefühls aus, und wenn du dich, wie ich in meiner Serie mit dem "SELBST" beschäftigt, wirst du schnell merken, dass du bei allen Büchern, die du lesen wirst, nie um die Selbstliebe herumkommen wirst, sie ist existenziell für unser Selbstbewusstsein.

Selbstliebe im Gegensatz zum Narzissmus

Ganz wichtig ist es auch die Selbstliebe vom Narzissmus oder dem Egoismus abzugrenzen. Denn dies hat absolut nichts miteinander zu tun. Vielleicht hast du durch unsere Gesellschaft auch das Gefühl vermittelt bekommen, dass du selbstverliebt bist, wenn du dich gut findest. Dies hat aber absolut nichts mit der Selbstliebe zu tun. Denn die Selbstliebe besteht daraus, dich anzunehmen, wie du bist. Beim Egoismus oder Narzissmus ist es allerdings so, dass sich diese Menschen absolut geil und perfekt finden. Und im Gegensatz zur Selbstliebe ist solch eine Einstellung absolut nicht gesund für uns.

Ich nenne dir gerne noch ein weiteres Zitat von Erich Fromm

"Es stimmt, dass selbstsüchtige Menschen unfähig sind, andere zu lieben; sie sind jedoch genauso unfähig, sich selbst zu lieben.“

Dies finde ich absolut passend, denn in der Außendarstellung sieht es zwar so aus, als würden sich diese Menschen selbst lieben, aber sie lieben sich nicht wirklich, sondern nur das, was sie nach Außen darstellen. In dieser Rolle fühlen sich die Narzissten ziemlich wohl und leben eher in einer Selbstsucht oder Selbstverliebtheit zu sich selbst. Diese Menschen Leben komplett im Außen und brauchen die Bewunderung.

Natürlich brauchen andere Menschen wie du und ich auch Bestätigung aus dem Außen, aber dies benötigen wir nicht in dieser extremen Form, wie es Narzissten benötigen. Deshalb gibt es keinen gesunden Narzissmus. 

Aber es gibt gesunde Selbstliebe!

Es ist sehr wichtig, dass du auf dich selbst achtest, wenn du mehr Selbstliebe empfinden möchtest, denn wenn du dich selbst missachtest und zu anderen Menschen immer Ja und Amen sagt, anstatt einmal ein Nein für dich selbst auszusprechen, kannst du dir Schaden zufügen. Es ist super wichtig, auf dich selbst acht zu geben, darauf, was du brauchst und was du nicht brauchst.

Das soll nicht heißen, dass du andere Menschen immer unter dich stellst und für dich der wichtigste Mensch bist - aber du solltest ganz klar achtsam zu dir und deinem Körper sein und darauf achten, was du brauchst. Dies hat auch nichts mit dem Egoismus zu tun, auch wenn dir dann manche Menschen vielleicht vorwerfen, dass du egoistisch bist, wenn sie möchten, dass du etwas Bestimmtes tust und dies verneinst! Sei hier bitte ganz achtsam und achte darauf, mit welchen Menschen du dich umgibst, wie sie dich spiegeln und wie sie sich dir gegenüber verhalten. Oftmals ist es so, dass wir uns von anderen Menschen so sehr beeinflussen lassen und in Rollen reingedrängt werden, die uns gar nicht auf den Leib geschrieben wurden.

Das wichtigste was ich dir nun mit auf den Weg geben möchte ist:

Selbstliebe kann jeder Mensch lernen!

Ich finde, dass dies eine großartige Nachricht ist, denn egal wie sehr du dich selbst hasst - wenn du es wirklich möchtest, wirst du Selbstliebe lernen können. Und solltest du dies nicht ganz von alleine schaffen, wirst du Menschen finden, die dir dabei helfen können. 

Vielleicht benötigst du gerade Menschen in deinem Leben, die Achtsamkeit in dir hervorrufen und dich spiegeln. Diese Menschen sollten versuchen, deine Gedanken mit dir aufzuarbeiten und dir zeigen, dass du dich selbst wie deine beste Freundin oder besten Freund behandeln solltest.

Das Erlernen der Selbstliebe ist ein langer Pozess

Selbstliebe zu erlernen und mehr Selbstliebe für sich zu empfinden, ist ein längerer Prozess und du entwickelst diese Selbstliebe nicht über Nacht. Es ist ein Weg, den du gehen musst und wie alles, was wir einmal neu Lernen benötigt auch die Selbstliebe Zeit. Wichtig ist aber, dass du anfängst, ins Tun zu kommen.

Es ist zum Start sehr wichtig, dass du beginnst, deine Stärken und deine Schwächen anzuerkennen. Denn sicherlich bist du nicht perfekt, so wie du bist, aber du kannst lernen, dich so zu lieben und anzunehmen, wie du bist. 

Vergleiche sind Gift für die Selbstliebe

Durch das Vergleichen mit anderen Menschen haben wir oftmals viel zu hohe Erwartungen an uns selbst und streben nach den Leben anderer. Gerade auch durch Social Media passiert dies immer mehr. 

Aber wenn du es erst einmal schaffst, dich nicht ständig mit anderen Menschen zu vergleichen und dich so siehst und liebst, wie du wirklich bist, kannst du Selbstliebe empfinden und für mich ist diese Selbstliebe der Schlüssel für ein glücklicheres uns zufriedeneres Leben gewesen. 

Selbstliebe heißt nicht, dass du dich immer geil oder perfekt finden musst oder dass du dich in jedem Moment liebst. Aber Selbstliebe vermittelt dir ein Grundgefühl, dass du dich völlig okay so finden und annehmen darfst, wie du bist. Es ist so gesehen wie mit der Liebe zu anderen Menschen. Wenn du einen anderen Menschen liebst, liebst du ihn oder sie ja auch nicht, weil er perfekt ist, sondern du liebst diesen Menschen, weil er so ist, wie er ist. Und so ist es auch mit der Selbstliebe.

Es ist ein Prozess und durch Übungen kannst du dich immer wieder reflektieren und achtsam zu dir sein. Hinterfrage deine Gedanken über dich selbst. Natürlich ist dies viel Arbeit, aber du wirst dabei vielleicht auch merken, dass du gar nicht so abhängig von anderen Menschen und deren Meinung über dich bist. Wenn du dich so gut fühlst, wie du bist, brauchst du die Anerkennung der anderen Menschen nicht.

Über die Selbstliebe und die Ausstrahlung

Vielen Menschen kannst du ihre Selbstliebe auch durch ihre Ausstrahlung ansehen. Denn meistens ist es die Selbstliebe, die für eine besonders schöne Ausstrahlung verantwortlich ist. Zumindest habe ich bisher schon oft die Erfahrung gemacht, dass Menschen, die sich so akzeptieren und anerkennen, wie sie sind, ganz anders auftreten und eine ganz andere Anziehungskraft entwickeln können. Diese Menschen erscheinen ausgeglichener. 

Diese Menschen können wie ein Ruhepol wirken und haben eine unfassbar schöne Ausstrahlung. Zudem haben sie das Talent, viel besser mit ihren eigenen Fehlern umgehen zu können. Sie übernehmen Verantwortung und lassen sich nicht von ihren Fehlern runterziehen. Durch ihre Selbstliebe können diese Menschen besser mit Kritik umgehen und auch aus Fehlern und Rückschlägen lernen. Sie sind sich bewusst, dass sie ein enormes Wachstumspotenzial in sich haben und nutzen dieses auch. 

Der Ursprung fehlender Selbstliebe

Wie beim Selbsthass liegt auch der Ursprung der fehlenden Selbstliebe zumeist in unserer Kindheit. Denn wenn wir klein sind und nicht die Liebe und Anerkennung erhalten, die wir eigentlich brauchen, kann dies zumeist Minderwertigkeitskomplexe in uns wecken. Diese resultieren dann wieder in Selbsthass oder fehlender Selbstliebe. Nicht immer muss es in Selbsthass münden, aber aus diesen Prägungen in unserer Kindheit kann es dazu kommen, dass wir uns nicht so annehmen können, wie wir sind. 

Wenn wir nie die Anerkennung, Liebe und Zuneigung erhalten haben, die wir gebraucht hätten, dann kann dies dazu führen, dass wir nie gelernt haben, wie es ist, geliebt zu werden. Dies kann dann das Bedürfnis in uns hervorrufen, dass wir nach Anerkennung und Aufmerksamkeit im Außen suchen.

Glück ist eine Entscheidung

Wenn du jetzt nicht glücklich bist, wirst du vielleicht auch nie glücklich werden, wenn du all die Dinge erreicht hast, die du dir erträumst und vorstellst. Ich kenne dies selbst aus meiner Vergangenheit, als ich mir immer sagte "Wenn ich das erreicht habe, dann bin ich glücklich!"

Nein! Wir Menschen und vielleicht fühlst du dich angesprochen, wollen immer weiter und weiter. Wir wollen immer mehr und bekommen den Hals oftmals nicht voll, weil wir immer nach Anerkennung von Außen streben. Aber wir sollten in unser Inneres gucken.

Folgende Frage solltest du dir stellen:

"Was brauche ich wirklich, um glücklich zu sein?"

Gerne möchte ich dir nun ein paar Tipps und Übungen mit auf den Weg geben, mit denen ich es geschafft habe, mehr Selbstliebe zu empfinden. Bedenke hier aber immer auch, dass es ein Prozess ist. Du wirst nicht auf einmal völlige Selbstliebe empfingen, sondern musst dir zunächst ein solides Fundament aufbauen.

  • Erlaube dir dich selbst lieben zu dürfen! Dies ist unheimlich wichtig, denn wenn du dir nicht selbst erlaubst, dich zu lieben, sabotierst du dich und dein Denken von vornherein. Löse dich von den Vorstellungen des perfekten Daseins und höre auf, dich mit anderen Menschen zu vergleichen. Wenn du z.B. auf Social Media bemerkst, dass du dich zu stark mit jemandem vergleichst und dich schlecht fühlst, wenn du die Inhalte dieser Person siehst, dann entfolge dieser Person. Denn dieser Mensch ist dann keine Inspiration für dich, sondern ein Messerstich in den Rücken.

  • Sei dankbar und zufrieden mit dem, was du hast! Ich weiß, dass dieser Punkt super schwierig ist, aber nutzte bitte auch hier wieder die Übung mit dem Spiegel. Du musst nicht perfekt aussehen, um Selbstliebe zu empfinden! Stelle dich vor den Spiegel, betrachte dich und sage dir mindestens fünf Sachen, die du an dir magst. 

  • Gönne dir selbst Pausen! Dies ist etwas, an das du dich immer erinnern solltest. Genehmige dir Pausen, denn auch dies hat sehr viel mit der Selbstliebe zu tun. Frage dich, was du in deinen Pausen eigentlich brauchst und mache das, was dir gut tut. Womit könntest du dir zeigen, dass du dich liebst und wertschätzt? Gönne dir die Dinge, die du magst - denn du musst nicht permanent leisten und besser werden.

  • Du musst dich nicht immer perfekt finden und selbst lieben! Dies Annehmen zu können ist auch ein Teil der Selbstliebe! Natürlich hast du auch einmal Gedanken, die nicht immer positiv sind, aber erkenne dir deine Fehler einfach an, denn es ist absolut okay, Fehler zu machen. Fehler zeigen uns aber auch unser enormes Entwicklungspotenzial auf. Das Anerkennen deiner Fehler gehört genau zu deiner Selbstliebe dazu, wie du dir deiner Erfolge anerkennen sollst und darfst. 

Denke immer daran, du bist einzigartig und du bist genau so gut wie du bist! Gönne dir Zeit für dich, feiere deine Erfolge und wenn du erkennst, wo deine Probleme liegen, traue dich diese Probleme anzupacken. Und solltest du dies nicht alleine schaffen, traue dich dir Hilfe zu holen! 

Belohne dich, wenn du etwas erreicht hast und gehe nicht gleich wieder dem nächsten Ziel nach, sondern ruhe dich auch mal aus und schaue zurück! Dies alles sind kleine und wichtige Dinge, um dich selbst zu lieben! 

Denn du darfst dich selbst lieben und damit den Schlüssel im Schloss umdrehen, zu einem glücklicheren und zufriedenerem Leben!

 

Deine

Mandy-Kay

 

 

Kommentar hinterlassen

Bitte beachte: Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie veröffentlicht werden können.