
Selbstbewusstsein - Das fertige Puzzle aus allen Selbstthemen
"Ich wäre gerne selbstbewusster!" - Dies ist die Standardantwort, die viele Menschen in der Persönlichkeitsentwicklung auf die Frage, wovon sie denn gerne mehr in ihrem Leben hätten, geben. Du vielleicht auch?
Die Menschen wünschen sich selbstbewusster zu sein und zum Glück kann ich dir jetzt schon sagen, dass du es lernen kannst, selbstbewusster zu sein. Aber dies geschieht nicht von heute auf morgen und ist ein Prozess der dich längere Zeit, wenn nicht sogar dein ganzes Leben, begleiten wird.
Besonders wichtig ist, dass sich dein Selbstbewusstsein aus mehreren Teilen zusammensetzt. Es ist so gesehen das fertig zusammengesetzte Puzzle aus mehreren Selbstthemen über die ich dir hier in den letzten Wochen auch einiges berichtet habe.
Was ist das Selbstbewusstsein?
Selbstbewusstsein bedeutet für mich, dass du dir selbst bewusst bist. Du bist somit in der Lage, dir deine Stärken, aber auch alle deine Schwächen anzuerkennen und dich mit all deinen Facetten im Leben anzunehmen. Du weißt, wer du bist, mit all deinen Ecken und Kanten und du nimmst dich so an, wie du bist!
Es ist wichtig, dass du dir keine Geschichten darüber erzählst, wie du bist. Du musst deine Ecken und Kanten auch nicht total toll finden, aber sie sind nun einmal da und gehören zu dir. Sei dir darüber im Klaren, wer du bist.
Reflektiere auch, was du in deinem Leben bereits erlebt hast, was du für Erfahrungen gemacht hast und wer du dadurch geworden bist.
Du bestimmst deinen Wert in deinem Leben!
Manche Dinge kannst du einfach nicht ändern, andere Dinge aber schon. Wir selbst geben uns immer einen gewissen Wert in unserem Leben. Der eine fühlt sich wertvoll, ein anderer fühlt sich ohne Wert - bedenke hierbei immer, dass du der- oder diejenige bist, der/die deinen Wert bestimmt. Achte diesen Wert! Denn bedenke, wenn du dich selbst negativ bewertest, dass du dann auch Menschen in deinem Leben anziehst, die dich negativ bewerten.
Wenn du dich aber so annimmst, wie du bist - und deinen Wert achtest - dann wirst du auch Menschen finden, die dich so annehmen, wie du bist!
Woran erkennen wir eigentlich selbstbewusste Menschen?
Ich finde, hier gibt es immer ein zweischneidiges Schwert, wenn es darum geht, selbstbewusste Menschen zu erkennen. Die einen sagen, dass derjenige sich sehr bewusst ist, andere wiederum meinen, derjenige sei arrogant. Ich glaube, dass die wenigsten Menschen selbst wissen, dass sie arrogant sind - aber ich finde selbstbewusste Menschen, also die Menschen, die sich so hinnehmen und annehmen, wie sie sind - sind unfassbar attraktiv. Weil sie ausstrahlen, dass sie ihren eigenen Werten treu sind. Im Außen sowie im Innen bleiben sich diese Menschen treu und stehen zu ihren Werten.
Ich selbst freue mich von Tag zu Tag selbst, wenn ich sehe, wie ich selbst immer selbstbewusster werde und mich immer mehr so annehme wie ich bin. Dies bedeutet aber nicht, dass ich mich absolut geil finden muss - denn es ist auch völlig okay, wenn ich zum Friseur gehe, weil mir meine eigenen Haare nicht mehr gefallen oder ich mal eine Veränderung brauche. Oder wenn manche Menschen sich operieren lassen, weil ihnen ihre Nase nicht gefällt. Dies hat absolut nichts mit Selbstliebe oder Selbstbewusstsein zu tun. Sondern ich rede von dem Selbstbewusstsein, welches auf der mentalen Ebene passiert. Das eigene Mindset ist unglaublich wichtig!
Wie wichtig empfinden wir Selbstbewusstsein?
Für mich ist das Selbstbewusstsein einer der wichtigsten Punkte in meinem Leben. Ich finde es unheimlich wichtig, mich selbst zu verwirklichen. Denn wenn ich mir selbst meiner Träume, meiner Wünsche und meiner Werte bewusst bin und mir selbst vertraue, ist es für mich viel einfacher, mich selbst zu verwirklichen. Wenn ich mich selbst verwirklichen kann, empfinde ich Glück und stehe zu dem, was ich will. Ich weiß, was ich sage und was ich mache, denn ich kenne mich. Und wenn ich mich selbst kenne, bin ich mir auch selbst bewusst. Ich bin im Innen und Außen bei mir.
Leider sind wir jedoch so oft im Außen bei anderen Menschen. Menschen, die so sind, wie wir auch gerne wären. Und so geben wir uns selbst gar nicht die Möglichkeit, uns selbst kennenzulernen. Leider wissen wir oftmals dadurch nicht, wer wir sind und was wir wollen. Wir kommen dadurch in die Umgebung von Menschen, die uns komplett anders behandeln, als wir es uns eigentlich wünschen. Dies führt mitunter auch zu einer Fremdbestimmheit, denn wir richten uns danach, was andere Menschen von uns erwarten oder wie sie uns sehen wollen.
Selbstbewussten Menschen passiert dies nicht, da sie genau ihre Grenzen kennen. Als selbstbewusster Mensch richtest du dich nicht nach den anderen, sondern akzeptierst dich so, wie du bist. Und wenn andere Menschen dies nicht akzeptieren, ist dies auch okay für dich.
"Mein Leben ist um einiges leichter geworden, seitdem ich endlich aufgehört habe, mich nach anderen Menschen zu richten!"
Ich habe festgestellt, dass ich es niemals schaffen werde, alle Menschen um mich herum glücklich zu machen. Denn jeder hat seinen eigenen Geschmack und seine eigene Meinung. Was dem einen gefällt, muss nicht allen anderen gefallen. Dies ist zu einem sehr wichtigen Leitspruch in meinem Leben geworden.
Du hast Priorität in deinem Leben!
Es hat nichts mit Egoismus oder Arroganz zu tun, aber es ist wichtig, dass du dich in deinem Leben an die erste Stelle setzt! Du solltest immer Priorität in deinem Leben haben, denn du bist der Mensch, für den du lebst - und du bist für niemand anderen, weder dein Kind, Partner, Eltern, Freundinnen, Haustiere oder sonst wen auf dieser Welt. Du bist nicht nur für dich verantwortlich oder du sollst dich nicht nur um dich kümmern, aber du sollst einfach lernen, dass du der wichtigste Mensch in deinem Leben bist.
"In der Psychologie ist das Selbstbewusstsein die eigene emotionale Einschätzung, des eigenen Wertes."
Bereits am Anfang habe ich dir gesagt, dass die Anerkennung deines eigenen Wertes unglaublich wichtig für dein Selbstbewusstsein ist. Es ist wichtig, dass du diesen Wert selbst definierst, denn leider ist es so, dass wir in unseren jüngeren Jahren, unseren Wert aus einem Fremdbild definieren. Dieses Fremdbild bekommen wir aus unserem Umfeld vermittelt.
Minderwertigkeitskomplexe geprägt durch unsere frühe Kindheit
Unser Selbstwertgefühl und unser Selbstbewusstsein bilden wir gerade in unseren jüngeren Jahren. Wir Menschen sind menschenbezogen und deswegen brauchen wir auch die Anerkennung, das Lob und die Aufmerksamkeit anderer Menschen. Gerade in den jüngeren Jahren benötigen wir dies alles und wenn wir gerade in den Jahren, in welchen wir dies so sehr brauchen, keine Aufmerksamkeit und Anerkennung bekommen - und eventuell sogar vernachlässigt werden, von Familie, Freunden oder auch in der Schule - wird uns dies für unser weiteres Leben so stark prägen, dass es in der extremsten Form sogar zu Minderwertigkeitskomplexen führen kann.
Dies heißt, dass wir uns unterlegen und klein fühlen. Wir fühlen uns unbedeutend und bekommen sogar Versagensängste. Wir haben große Angst, anderen Menschen zu vertrauen und somit auch uns selbst zu vertrauen.
Selbstbewusstsein erlernen
Eine Option, um mehr in das Bewusstsein zu kommen, kann zum Beispiel der Sport sein. Ich bin mir durch Sport meines Körpers mehr bewusst geworden. Tanzen eignet sich hierfür z.B. hervorragend. Wenn du nicht tanzen kannst oder möchtest, können aber auch Yoga oder die progressive Muskelentspannung genau das richtige für dich sein.
Reflexionsfragen
Auf meinem Weg, um mehr Selbstbewusstsein zu entwicklen, hat es mich auch sehr viel weiter gebracht, mir immer wieder spezielle und besondere Fragen zu stellen. Hierfür gibt es ganz viele tolle Übungen und ich gebe dir nun drei Fragen mit an die Hand:
-
"Wer bin ich?" - Diese Frage ist wirklich sehr umfassend, aber vielleicht definierst du dich einfach mal? Wer bist du? Woher kommst du? Was macht dich aus? Was macht dich besonders? Was macht dich liebenswert? Was stellt dich als Menschen dar und wie möchtest du wahrgenommen werden? Und ganz wichtig: Wie nimmst du dich selbst wahr?
-
"Was kann ich?" - Hier fängst du bitte gleich bei den kleinsten Dingen an. Z.B. kannst du selbstständig gehen und selbstständig Essen - dies ist für uns selbstverständlich. Aber es ist absolut nicht selbstverständlich, was unser Körper leistet. Wenn du dies anerkannt hast, suche die Dinge, in welchen du besonders gut bist.
- "Was bin ich wert?" - Stelle dir gerne einmal diese Frage. Was bist du dir wert? Was sind deine Werte? Wie definierst du deine Werte und wie definierst du deinen eigenen Wert?
Es gibt unzählige Fragen, die ich dir an dieser Stelle noch stellen könnte. Und vielleicht fragst du dich jetzt, warum gerade diese Fragen in der Persönlichkeitsentwicklung gestellt werden?
Dies geschieht, um zwei Prozesse in Gang zu bringen. Zuerst geht es um die eigene Wahrnehmung, indem du dir bewusst wirst, was du fühlst und was du kannst. Danach geht es um die Eigenbewertung - also die Anerkennung deiner eigenen Talente und Fähigkeiten.
Veränderung
Hiernach sollte die Veränderung oder die Arbeit beginnen. Denn es reicht nicht, nur die Antworten auf diese Fragen zu wissen, sondern das wichtige ist, dass du anfängst an dir zu arbeiten. Wenn du nicht anfängst, an dir zu arbeiten, wird sich niemals etwas in deinem Leben ändern. Du musst anderes denken als bisher. Wenn du bisher wirklich unglücklich in deinem Leben gewesen bist, dann wirst du nicht vorankommen, wenn dein Leben so bleibt oder wenn du dich weiterhin so verhältst, wie du es schon immer getan hast.
Merkst du, dass dich nicht glücklich und zufrieden bist, weil dir das Selbstbewusstsein in deinem Leben fehlt, wirst du etwas ändern müssen, denn das Selbstbewusstsein wird nicht eines Tages vor deiner Türe liegen, sondern dein Selbstbewusstsein ist etwas, an dem du aktiv arbeiten darfst. Stelle dich deinen Ängsten und hinterfrage diese. Und erlaube dir auch einmal Fehler zu machen und sorge dafür, dass du Eigenverantwortung übernimmst.
Du bist für dich verantwortlich.
Stehe eigenverantwortlich zu deinen Gefühlen. Du kannst andere Menschen nicht dafür verantwortlich machen, dass du dich nicht wohlfühlst. Wenn du dich in irgendeiner Situation unwohl fühlst, bist du die Person, die das gerne für die Zukunft ändern darf. Sollten andere Menschen für deine Gefühle verantwortlich sein, kannst du auch dafür sorgen oder mit ihnen sprechen, dass sich an dieser Situation etwas ändert. Und wenn dies nicht funktioniert, kannst du den Raum verlassen oder auch die Menschen verlassen.
Kleine Tipps für dein selbstbewussteres Leben
Lerne auch, dass es wichtig ist, mit Humor durchs Leben zu gehen. Du kannst auch lernen über dich selbst zu Lachen. Nehme dich selbst nicht so ernst. Mache dir selbst aber auch Komplimente und erkenne dich an. Erzeuge schöne Momente für dich selbst, die dir ein gutes Gefühl vermitteln. Je bewusster du dir positive Dinge anerkennen kannst, desto mehr kann dir dies z.B. auch helfen, Komplimente von anderen Menschen anzunehmen.
Lasse dir keinen negativen Gedanken von anderen Menschen einreden. Ich versuche mich so gut es geht von solchen Menschen zu distanzieren und dies solltest du auch versuchen. Ich habe begonnen, ganz bewusst Grenzen zu ziehen und mit diesen Menschen rede ich einfach nicht mehr über meine Visionen, Wünsche und Erwartungen. Ich suche mir lieber Menschen in meinem Leben, mit denen ich mich besser austauschen kann.
Deine Körperhaltung
Eine kleine Stellschraube auf dem Weg zu mehr Selbstbewusstsein kann auch deine Körperhaltung sein. Achte auf eine gerade Haltung. Es geht nicht darum, dass du direkt mit stolzer Brust im Mittelpunkt stehen sollst, aber versuche einmal gerade zu stehen, denn so erzeugst du oftmals eine ganz andere Wahrnehmung im Außen und auch im Inneren. Sicherlich kann dies am Anfang komisch sein. Ich habe es auch so empfunden, als ich begonnen habe, gesund zu gehen, zu stehen oder zu sitzen und den Kopf gerade und hoch zu halten, weil ich plötzlich das Gefühl hatte Gesehen zu werden. Aber dies hat nicht nur den Vorteil, dass du von den Menschen ganz anders wahrgenommen wirst, sondern du selbst nimmst dich bewusster wahr.
Nehme Kritik nicht persönlich und vergleiche dich nicht
Ich habe aufgehört, Kritik persönlich zu nehmen und das solltest du auch tun. Denn Kritik sagt zumeist mehr über den Menschen aus, der dir die Kritik gibt, anstatt über dich selbst. Gerade die Meinung fremder Menschen sollte dich nicht interessieren.
Höre zudem auch bitte, bitte auf dich zu vergleichen. Du bist nicht der andere Mensch. Du bist einzigartig und nur das sollte auch für dich zählen. Und wenn du dir andere Menschen anschaust, z.B. auf Instagram, bitte nur als Inspiration. Aber höre auf dich zu vergleichen! Vergleiche werden dich niemals glücklich machen!
Umgebe dich mit den richtigen Menschen
Ich habe es dir bei den anderen Selbstthemen schon sehr oft aufgezeigt, wie wichtig es ist und möchte es an dieser Stelle auch gerne noch einmal sagen: Umgebe dich mit den richtigen Menschen. Sorge dafür, dass du Menschen in deiner Umgebung hast, die dir Energie geben und nicht deine Energie stehlen. Die Menschen in deinem Umfeld sollten gemeinsam mit dir Energie sammeln und du solltest gemeinsam schöne Momente mit diesen Menschen erleben.
"Du hast es selbst in der Hand. Du darfst dich dafür entscheiden dich neu zu erkennen und dich neu zu sehen!"
Bedenke, dass dies alles ein Lernprozess ist und dass wir dafür sorgen können, dass sich unsere Neuronen im Kopf neu Verknüpfen, wenn wir uns die richtigen Fragen stellen oder auch die richtigen Übungen machen. Zudem sollten wir mit der richtigen Disziplin daran arbeiten, was wir erreichen möchten.
Die Ausrede "Aber ich bin so, weil mir X und Y in meinem Leben passiert sind.", zählt nicht und ist nur eine kurzzeitige Ausrede, denn letzten Endes hast du es selbst in der Hand, dich weiterzuentwickeln und etwas zu ändern. Du hast dein Leben in der Hand und du darfst dich dazu entscheiden, etwas Neues zu lernen und je öfters du das wiederholst, desto schneller werden sich deine Neuronen neu verknüpfen und du wirst anfangen, in neuen Gedankenmustern zu denken.
Alles ist ein Prozess
Gib dir bitte Zeit. Denn du wirst nicht auf einmal plötzlich dir selbst sehr bewusst werden oder selbstbewusst. Du musst an allen Selbstthemen arbeiten und dazu gehören zum Beispiel auf die Themenfelder Selbstliebe, Selbstvertrauen und Selbstfürsorge.
Höre dir hierzu gerne noch einmal alle meine Podcastfolgen zu den Selbstthemen an. Du kannst unglaublich viel an dir selbst arbeiten und es wird sich auch manchmal besonders schwer anfühlen, aber traue dich aus deiner Komfortzone herauszutreten und immer weiter zu machen.
Jeder hat einmal Aufs und Abs, aber dies gehört dazu und dann ist es wichtig, die richtigen Tools zu kennen, um zu wissen, wie du aus negativen Momenten und Situationen herauskommen kannst. Dies ist mitunter dass wertvollste Instrument, welches du besitzen kannst. Denn das größte Besitztum, welches du hast, bist du selbst und dies darfst du nicht vergessen, denn du bist absolut wundervoll und einzigartig, wie du bist! Mit all deinen Schwächen und auch all deinen Komplikationen, genauso wie mit deinen tollen Eigenschaften, deiner liebevollen Art und deinem Sein.
Menschen, die in dein Leben treten
Ich bin dankbar, dass es dich gibt und ich bin dankbar, dass es jeden Menschen so gibt, wie er ist. Denn jeder Mensch ist entweder eine Bereicherung oder eine Lehre für mich und deshalb habe ich irgendwann aufgehört, auf andere Menschen sauer zu sein. Jeder Mensch, dem ich in meinem Leben begegnet bin und begegnen werde, wird mir auf irgendeine Art und Weise etwas bringen.
Und auch bei dir ist das so. Selbst wenn du jemanden in deinem Leben hattest, der dich verletzt oder dir dein Selbstbewusstsein geraubt hat, weil du nicht in deinem Bewusstsein warst, wird immer ein Mensch bleiben, der dir in deinem Leben eine Erfahrung geschenkt hat und es liegt an dir, was du aus dieser Erfahrung machst!
Deine
Mandy-Kay