
Narzissmus - Hast du es vielleicht mit einem Narzissten zu tun?
Ich habe Euch schon häufiger auf meinen Socials gefragt welche Themen Euch so interessieren und ein Thema welches klarer Gewinner war: Narzissmus.
Heute gehe ich einmal ein bisschen darauf ein was Narzissmus ist, wie ihr einen Narzissten erkennt und wie sich Narzissten verhalten bzw. wie sie empfinden. Großer Vor- oder aber auch Nachteil dessen, dass ich mich mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung ist, dass ich allen Menschen gegenüber sehr versöhnlich gegenüber bin, da ich vielmehr das große WARUM verstehe. Ich schaue halt eher hinter die Fassade und sehe wieso sich jemand in gewissen Situationen verhält. Daher kann ich dann glaube ich oftmals nicht böse sein, sondern mir tun die Menschen vielmehr leid.
Aber kommen wir zu den meist gestellten Fragen zum Thema Narzissmus.
Was ist Narzissmus?
Die Definition:Der Ausdruck Narzissmus steht alltagspsychologisch und umgangssprachlich im weitesten Sinne für die Selbstverliebtheit und Selbstbewunderung eines Menschen, der sich für wichtiger und wertvoller einschätzt, als urteilende Beobachter ihn charakterisieren.
Was bedeutet das?
Wir haben drei Seiten: das Ich, das Selbst und das Ego. Im Regelfall wechseln wir zwischen diesen Seiten in einem gesunden Verhältnis, bedeutet auch, dass nicht jeder, der mal egoistisch handelt oder aber auch achtsam mit sich und seinen Gefühlen ist, direkt ein Narzisst sein muss.
Wie verhält sich ein Narzisst?
Ein Narzisst ist eine übermäßig stark auf sich selbst bezogene Person mit überschwänglich positivem Selbstbild, was sie zugleich gegenüber negativer Kritik immunisiert. Solche Menschen überschätzen sich meist maßlos, interessieren sich kaum für andere und agieren häufig sogar rücksichtslos und kalt.
Wie verhalten sich Narzissten in einer Partnerschaft?
Fühlen sich narzisstische Menschen gekränkt, reagieren sie mit Rache. Den Partner sehen sie dann als Feind, dem sie versuchen Schmerz zuzufügen. Narzissmus äußert sich in der Partnerschaft vor allem darin, dass ein Narzisst den Anspruch hat, der Partner müsse ihre Wünsche und Erwartungen erfüllen. Das führt dann oft dazu, dass diese Beziehungen hoch toxisch sind.
Narzisstische Frauen vs. Narzisstische Männer
Narzisstische Frauen sind oft geprägt von starken Gegensätzen: perfekter Schein nach außen, aber Depression und Leere im Inneren. Phantasien über die eigene Großartigkeit dienen als Schutz gegen die Unsicherheit und das Gefühl nicht gut, hübsch oder liebenswert zu sein
Männliche Narzissten sind Menschen, die mit ihrem Selbstbewusstsein und Charme beeindrucken, doch ihr Charisma wärmt nicht. Ihre Geltungssucht ist ein Gefängnis, aus dem sie nicht ausbrechen können. Das zeigt sich besonders in der Liebe, die der Narzisst nur als Eigenliebe kennt.
Generell möchte ich euch eines mitgeben: Ihr werdet meiner Erfahrung nach diese Menschen nicht ändern, oftmals geht man in einer Liebesbeziehung mit einem Narzissten wirklich zu Grunde, weil man nie die Wünsche und Erwartungen zu 100% erfüllen wird. Das ist natürlich auch nicht der Sinn in einer Beziehung. Es soll ja ein Geben und Nehmen sein und keine einseitige Bemühung um Anerkennung.
Daher kann ich euch nur anraten der Person, eurem Partner zu einer professionellen Therapie zu raten und nicht alleine zu versuchen eine Änderung zu erwirken. Die Wurzel einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung liegt oftmals in der Kindheit und an dieses Trauma werdet ihr ohne eine professionelle Ausbildung im psychologischen Bereich gar nicht rankommen und zudem auch daran verzweifeln der entsprechenden Person helfen zu wollen.
Was für mich ein wirklicher AHA-Moment war: Narzissten wirken zwar wahnsinnig selbstbewusst, arrogant, einfach übermäßig von sich eingenommen sind es aber im Inneren oftmals eher nicht. In den meisten Fällen haben diese Menschen schon unfassbar viel in ihrem Leben erlebt. Wurden enttäuscht, verletzt, zurückgewiesen und probieren dann durch die Aufmerksamkeit von Außen das zu bekommen was ihnen jahrelang „verwehrt“ wurde.
Durch genau diese Bezogenheit auf sich selbst, fehlt den Narzissten oftmals halt auch ein gutes Stück an Empathie oder sie besitzen schlichtweg gar keine Empathie für anderen Menschen bzw. deren Gefühle. Sie empfinden sich als wertvoller und stellen sich somit über Partner aber auch Freunde, es sei denn sie können durch diese Freunde einen Mehrwert für sich und ihr Erscheinen generieren. Allein das ist doch schon ein Punkt warum man sich lieber von Narzissten fernhalten sollte, oder?
Schreibt mir doch gerne einmal eure Erfahrungen. Habt ihr Narzissten in eurem Freundeskreis oder seid ihr ggf. mit einem Narzissten zusammen?
Ich freue mich auf Euer Feebdack,